Die Notendateien der ersten Seite:
Pierre Attaingnant (um 1494 - um 1552)
Aus dem 2. Buch der Tänze von 1547 finden Sie hier einen vierstimmigen Basse dance
als Faksimile mit folgendem Titel:
⇒ "Celle qui ma le nom damy donne".
Die Datei umfasst 2 Seiten A4 und hat eine Größe von ca. 5MB.
Hier geht es zur ⇒ moderneren Partitur des obigen Basse dance.
Ein schöner
abwechslungsreicher Tanz für alle möglichen Arten von Instrumenten.
Schlagwerk dazu wäre natürlich wunderbar.
Die Datei umfasst 2 Seiten A4 und hat eine Größe von ca. 0,2MB.
Beim
⇒
Tourdion Nr. 7 handelt es sich um eines der berühmtesten Tourdion von Pierre
Attaingnant.
Diese Ausgabe basiert auf der vorliegenden Quelle und hat die gleichen Tonhöhen. Im 8
Fussklang würde man bei Blockflöten
mit BGbGbSb instrumentieren.
Die Datei umfasst eine Seite A4 und hat eine Größe von ca. 0.2MB.
Diese Ausgabe des
⇒ Tourdion Nr. 7 ist klingend eine Oktave höher notert.
Also für ATTB Blockflötenensemble.
Die Datei umfasst eine Seite A4 und hat eine Größe von ca. 0.2MB.
Adriano Banchieri (1568 - 1634)
Die
⇒ Canzon
sesta L'Alcenagina
findet sich im Libro secondo mit dem Titel
"Canzoni alla francese a 4 voci", ATTB.
Meine Ausgabe ist
eine Quinte tiefer notiert.
Die Datei hat eine Größe von ca. 0,3MB und umfasst 3 Seiten A4.
Pierre-Francisque Caroubel (1556 - 1611)
1612 erschien unter dem Namen "Terpsichore" ein Band mit über 300 französischen Tänzen. Herausgeber
und auch Komponist war ⇒ Michael Praetorius.
Pierre-Francisque Caroubel brachte über 70 Tänze mit in die
wichtige Sammlung.
Hier sein sechsstimmiger Tanz
⇒ Passameze pour les cornetz a6, Nr. 288.3, SSATTB, der Sammlung.
Die Datei hat eine Größe von ca. 0,3MB und umfasst 3 Seiten A4.
⇒ Passameze a6, Nr. 286.2, SSAATB,
von Pierre-Francisque Caroubel.
Die Datei hat eine Größe von ca. 0,3MB und umfasst 3 Seiten A4.
Girolamo Frescobaldi (1583 - 1643)
Nach
⇒ Wikipedia
gibt es zwei Quellen mit Instrumentalmusik Frescobaldis.
Als erste Quelle wird ein Sammelband von 1608 mit verschiedenen
Kompositionen unterschiedlicher Komponisten genannt.
Frescobaldi ist dort mit jeweils einer Canzone a4, a5 und a8 vertreten.
Die zweite angegebene Quelle gibt es aber meiner Meinung nach dreimal:
einmal existiert ein Druck von G. B. Robletti, entstanden in Rom
1628,
dann
ein Druck, sogar in Partitur, von
P. Masotti, auch in Rom 1628 hergestellt
und einen Druck von A. Vincenti,
aus Venedig von 1634.
Alle vier Drucke beherbergen verschiedene
und ähnliche Kammermusik Frescobaldis.
So gibt es z. B.
in allen vier instrumentalen Erstdrucken zusammen
11 Canzonen für
Basso Solo (F 8.06a - F 8.09c), aber es sind eigentlich nur vier
wirklich verschiedene Werke
für Basso Solo.
Die anderen Canzonen sind mehr oder weniger
identisch.
• Partituren ohne ausgesetztem Generalbass plus Einzelstimmen:
⇒ F 8.06c, Canzon prima,
Basso Solo.
Diese Ausgabe hat 11 A4-Seiten
und eine Größe von
ca. 0,8MB.
⇒ F 8.07c, Canzon seconda,
Basso Solo.
Diese Ausgabe hat 12 A4-Seiten und eine Größe
von ca. 0,9MB.
⇒ F 8.08a,
Canzona settima detta la Superba,
Basso Solo.
Diese Ausgabe hat 13 A4-Seiten und eine Größe
von ca. 0,9MB.
⇒ F 8.18a, Canzona decimasettima, detta La Diodata,
Due Bassi, Heft 2.
Diese Ausgabe hat 13 A4-Seiten und eine Größe von
ca. 0,8MB.
⇒ F 8.25a,
Canzona 24 detta La Nobile,
Due Bassi e Canto.
Diese Ausgabe hat 15 A4-Seiten und eine Größe
von ca. 0,9MB.
⇒ F 8.26a,
Canzona 25 a3 detta La Garzoncina, Due Bassi e canto.
Diese Ausgabe hat 14 A4-Seiten und eine Größe
von ca. 0,8MB.
• Partituren mit ausgesetzem Generalbass plus Einzelstimmen.
Die Generalbässe hat
freundlicherweise Hans-Peter Mnich
aus Achim ausgesetzt.
⇒ F 8.07a, Canzona Sesta
detta l'Altera,
Basso Solo.
Diese Ausgabe hat 15 A4-Seiten und eine Größe
von ca. 0,9MB.
⇒ F 8.07b, Canzon terza,
Basso Solo.
Diese Ausgabe hat 13 A4-Seiten und eine Größe
von ca. 0,9MB.
⇒ F 8.25c,
Canzon prima a3, Due Bassi e Canto.
Diese Ausgabe hat 24 A4-Seiten und eine Größe
von ca. 1,2MB.
⇒ F 8.26c,
Canzon seconda a3, Due Bassi e Canto.
Diese Ausgabe hat 23 A4-Seiten und eine Größe
von ca. 1,2MB.
⇒ F 8.28c, Canzon terza a3,
Due Bassi e Canto.
Diese Ausgabe hat 22 A4-Seiten und eine Größe
von ca. 1,2MB.
⇒
F 8.29c, Canzon quarta a3,
Due Bassi e Canto.
Diese Ausgabe hat 28 A4-Seiten und eine Größe
von ca. 1,2MB.
• reine Partituren:
⇒ F 8.52, Canzon Terzadecima a4 für
Blockflötenensemble SATB.
Die Datei hat ein Größe von 0,4MB
und beinhaltet 3 A4-Seiten.
⇒ F 8.52, Canzon Terzadecima a4
mit Basso generale.
Die Datei
hat ein Größe von 0,4MB
und beinhaltet 3 A4-Seiten.
⇒ F 8.53 Canzon
Vigesimaprima a5 mit modernen Schlüsseln.
Die Datei
hat ein Größe von 0,5MB
und beinhaltet fünf A4-Seiten.
⇒ F 8.53 Canzon
Vigesimaprima a5 mit den alten Schlüsseln.
Die Datei
hat ein Größe von 0,5MB
und beinhaltet fünf A4-Seiten.
Einzelstimmen:
⇒ F 8.06a - F 8.09c,
alle 11 Canzonen für Basso Solo.
Hier die Ausgabe für die Basso Primostimme.
Diese Ausgabe umfasst 24 DIN A4-Seiten und hat eine Größe
von 1,3MB.
Diese Ausgabe habe ich im August 2021 gemacht.
Sie ist damit
nicht mehr brandaktuell, aber sehr wohl benutzbar. Und
beinhaltet viel wunderbare Musik.
Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)
Aus seiner Wassermusik habe ich einige der kleineren Stücke
für ein Blockflötenensemble gesetzt.
Sicherlich gibt es viele
dieser Art von Ausgaben. Sie müssen die Stücke einfach mal probieren
und dann entscheiden.
Als Vorlage diente mir eine Partitur von
Breitkopf & Härtel aus dem Jahre 1922.
Die Nummerierung
der Stücke ist die der Vorlage.
Ich habe leider keine Handschrift
gefunden.
Der früheste Druck, den ich bei IMSLP fand, stammte
aus dem Jahr 1886 und wurde von Fr. Chrysander herausgegeben.
⇒ Nr. 5, Air, für SATB, in F-Dur.
Die Datei hat eine Größe von 0.2MB und umfasst 2 A4-Seiten.
⇒ Nr. 7, Bourrée, für SATB, in F-Dur.
Die Datei hat eine Größe von 0,2MB und umfasst 2 A4-Seiten.
⇒ Nr. 8a, Hornpipe, für SATB, in F-Dur.
Die Datei hat eine Größe von 0,2MB und umfasst 2 A4-Seiten.
⇒ Nr. 16, Menuet, für SAB, in g-moll.
Die Datei hat eine Größe von 0,2MB und umfasst 1 A4-Seiten.
⇒ Nr. 17, Menuet, für SAT, in B-Dur.
Die Datei hat eine Größe von 0,2MB und umfasst 1 A4-Seiten.
⇒ Nr. 20, Coro, für SATB und
eventuell zusätzlich Gb, in F-Dur.
Die Datei hat eine Größe von 0,2MB und umfasst 2 A4-Seiten.
Andreas Hammerschmidt (1611 - 1675)
Unter dem Titel "Sechs Stimmige Fest- undt Zeit- Andachten" findet sich unter der
Nummer 2 ein Werk mit adventlichem Charakter:
⇒ Machet die Thore weit, SSATTB plus BC.
Wie im Titel beschrieben ist das Werk sechsstimmig, mit
bezifferten Continuus.
Der Druck ist in Dresden 1671 gefertigt worden.
Die Ausgabe umfasst 8 Seiten DIN A4 und hat eine Größe von ca. 1,4MB.
Es gibt von dem gleichen Stück im Internet weitere Ausgaben.
Bei IMSLP finden sich 2 Chorpartituren,
die allerdings nur ein stark reduziertes Werk anbieten, diese Verkrüppelung aber leider nicht anzeigen.
Bei CPDL finden sich ebenfalls zwei weitere Ausgaben, die das ganze Werk zeigen.
Incerti (Unbekannt)
Michael Praetorius hat viele Bände mit Musik herausgegeben, u.a. ein Werk mit dem Namen "Musae Sioniae,
Achter Theil" von 1610 und auch Terpsichore, 1612. Deshalb finden Sie die unbekannten Werke des Herausgebers
Michael Praetorius auch unter ⇒ seinen Werken.
Im Band "Musae Sioniae" findet sich unter der Nummer 243 ein Abendlied
⇒ Bleib bei uns Herr a4, SATB. Hier als Partitur in der Tonhöhe der Quelle.
Die Datei umfasst 3 Seiten DIN A4 und eine Größe von ca. 0.4MB.
Dann das gleiche Abendlied
⇒ Bleib bei uns Herr a4, ATTB, ebenfalls in Partitur, aber eine Quinte
tiefer gesetzt.
Die Datei umfasst auch 3 Seiten DIN A4 und eine Größe von ca. 0.4 MB.
⇒ Ballet a4, Nr. 267, ATTB.
unbekannter Komponist (Incerti).
Die Ausgabe hat eine Größe von ca. 0,3MB und
ist auf zwei A4-Seiten übertragen.
⇒ Ballet a4, Nr. 268, SATB.
unbekannter Komponist (Incerti).
Die Ausgabe hat eine Größe von ca. 0,3MB und
ist auf zwei A4-Seiten übertragen.
⇒ Ballet du Roy pour sonner apres. a4, Nr. 269.2, ATTB.
unbekannter Komponist (Incerti).
Die Ausgabe hat eine Größe von ca. 0,15MB und
ist auf einer A4-Seiten übertragen.
⇒ Galliarde a4, Nr. 298, SATB.
unbekannter Komponist (Incerti).
Die Ausgabe hat eine Größe von ca. 0,3MB und
ist auf zwei A4-Seiten übertragen.
⇒ Courrant de Perichou. à5, Nr. 60.1, SSATB,
von unbekannter Komponist (Incerti).
Die Größe der Datei liegt bei ca. 0,3MB und umfasst zwei Seiten A4.
Orlando di Lasso (1532 - 1594)
In dem Buch "Magnum opus musicum", das
1608 in München hergestellt wurde,
sind neben dem Adoramus te weitere hunderte Werke
Orlando di Lassos verzeichnet.
⇒ Adoramus te a3, SSA zu besetzen.
Die Ausgabe umfasst 2 A4 Seiten und hat eine Größe von 0,2MB.
⇒ Adoramus te a3, eine Undezime tiefer gesetzt, also jetzt für
TBB zu besetzen.
Die Ausgabe umfasst 2 A4 Seiten und hat eine Größe von 0,2MB.
Biagio Marini (1594 - 1663)
⇒ Sonata ottava, opus 8,
per doi Fagotti o
Tromboni.
Die Ausgabe umfasst 5 Seiten DIN A4 und hat eine Größe von
ca. 0,6MB.
⇒ Sonata nona, opus 8,
per doi Fagotti o Tromboni.
Die Ausgabe umfasst 6 Seiten DIN A4 und hat eine Größe von
ca. 0,6MB.
Diego Ortiz (ca. 1510 - ca. 1576)
Das Recercata primera stammt aus einer der beiden Erstdrucke mit dem
Titel: ''Trattado de Glosas'' (Rom 1553).
Über 30 verschiedene
Werke sind für Ortiz bei IMSLP verzeichnet, die meisten aus dem
oben genannten Erstdruck.
⇒ Recercata prima. Hier eine Ausgabe, die
versucht, dem Erstdruck nahe zu kommen.
Die Datei hat eine Grüße von ca. 0,1MB und umfasst 1 DIN A4 Seite.
⇒ Recercata prima. Diese Ausgabe steht in d.
Sie ist damit eine Quarte tiefer und damit für ein Bassinstrument spielbar.
Die Datei hat eine Grüße von ca. 0,1MB und umfasst 1 DIN A4 Seite.
⇒ Recercata prima.
Es gibt bei dieser Ausgabe einen Vorschlag zur Begleitung
von Hans-Peter Mnich.
Das Recercata wurde eine Quarte
tiefer nach d gesetzt. Damit ist es für ein Bassinstrument
spielbar.
Diese Ausgabe hat 3 A4-Seiten und eine Größe
von ca. 0,5MB.
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525 - 1594)
⇒ Pulchra es amica mea
ist der Titel einer 5-stimmigen Motette,
das Kollegen Palestrinas mit Diminutionen versahen. Google übersetzt den
Titel der Motette "Du bist wunderschön, meine Liebe".
Hier finden Sie die Partitur mit den heute gebräuchlichen Schlüsseln.
Die pdf-Datei hat eine Größe von 0,5MB und beinhaltet
vier A4-Seiten.
Erstveröffentlichung
bei Alessandro Gardano, Rom, 1584 in "Motettorum … Liber
quartus".
Michael Praetorius (1571 - 1621)
Terpsichore, Band 15:
Michael Praetorius hat in vielen Bänden seine und anderer Kollegen
Kompositionen
herausgegeben.
Band Nr. 15, mit dem Titel "Terpsichore", 1612 erschienen,
beherbergt z. B.
über dreihundert französische Tänze verschiedener Komponisten.
Bei einigen Werken aus Terpsichore
sind die Komponisten unbekannt und wurden von Praetorius mit
"Incerti" angegeben. Auch bei Werken, wenn bei diesen nicht alle Stimmen
vorhanden waren.
Vierstimmige Tänze:
⇒ Bransle double a4, Nr. 12.3, SATB von Michael Praetorius.
Die Ausgabe besteht aus einer DIN A4-Seiten
und hat eine Größe von 0,2MB.
⇒ Bransle de la Royne a4, Nr. 17.1, SATB von Michael Praetorius.
Die Ausgabe besteht aus einer DIN A4-Seiten
und hat eine Größe von 0,2MB.
⇒ Bransle de la Royne a4, Nr. 17.2, SATB von Michael Praetorius.
Die Ausgabe besteht aus einer DIN A4-Seiten
und hat eine Größe von 0,2MB.
⇒ La Robine a4, Nr. 23.3, SATB von Michael Praetorius.
Die Ausgabe besteht aus einer DIN A4-Seiten
und hat eine Größe von 0,2MB.
⇒ La Bouree a4, Nr. 32.1, SATB von Michael Praetorius.
Die Ausgabe besteht aus einer DIN A4-Seiten
und hat eine Größe von 0,2MB.
⇒ La Bouree a4, Nr. 32.2, SATB von Michael Praetorius.
Die Ausgabe besteht aus einer DIN A4-Seiten
und hat eine Größe von 0,2MB.
⇒ Courrant Sarabande a4, Nr. 104.1, SATB, von
Michael Praetorius.
Die Ausgabe besteht aus einer DIN A4-Seiten
und hat eine Größe von 0,2MB.
⇒ Courrant a4, Nr. 136, SATB von Michael Praetorius.
Die Ausgabe besteht aus zwei DIN A4-Seiten
und hat eine Größe von ca. 0,2MB.
⇒ Courrant a4, Nr. 137, SATB von Michael Praetorius.
Die Ausgabe besteht aus zwei DIN A4-Seiten
und hat eine Größe von ca. 0,2MB.
⇒ Courrant a4, Nr. 140, SATB von Michael Praetorius.
Die Ausgabe besteht aus zwei DIN A4-Seiten
und hat eine Größe von ca. 0,2MB.
⇒ Ballet a4, Nr. 267, ATTB.
unbekannter Komponist (Incerti).
Die Ausgabe hat eine Größe von ca. 0,3MB und
ist auf zwei A4-Seiten übertragen.
⇒ Ballet a4, Nr. 268, SATB.
unbekannter Komponist (Incerti).
Die Ausgabe hat eine Größe von ca. 0,3MB und
ist auf zwei A4-Seiten übertragen.
⇒ Ballet du Roy pour sonner apres. a4, Nr. 269.2, ATTB.
unbekannter Komponist (Incerti).
Die Ausgabe hat eine Größe von ca. 0,15MB und
ist auf einer A4-Seiten übertragen.
⇒ Galliarde a4, Nr. 298, SATB.
unbekannter Komponist (Incerti).
Die Ausgabe hat eine Größe von ca. 0,3MB und
ist auf zwei A4-Seiten übertragen.
Fünfstimmige Tänze:
⇒ Bransle de la Torche a5,
Nr. 15, SSATB,
von Michael Praetorius.
Mit einer Größe von 0,2MB
erhalten Sie immerhin zwei DIN A4-Seiten.
⇒ Bransle Loraine a5, Nr. 18.1, SSATB, von Michael Praetorius.
Die Größe der Datei liegt bei 0,2MB und umfasst eine Seite A4.
⇒ Bransle de la Schappe a5, Nr. 19.1, SSATB, von Michael Praetorius.
Die Größe der Datei liegt bei 0,2MB und umfasst eine Seite A4.
⇒ Bransle de la Schappe a5, Nr. 19.2, SSATB, von Michael Praetorius.
Die Größe der Datei liegt bei 0,2MB und umfasst zwei Seiten A4.
⇒ Bransle de la Schappe a5, Nr. 19.3, SSATB, von Michael Praetorius.
Die Größe der Datei liegt bei 0,2MB und umfasst zwei Seiten A4.
⇒ Courrant de la Royne. à5, Nr. 52, SSATB, von Michael Praetorius.
Die Größe der Datei liegt bei ca. 0,2MB und umfasst zwei Seiten A4.
⇒ Courrant de Perichou. à5, Nr. 60.1, SSATB,
von unbekannter Komponist (Incerti).
Die Größe der Datei liegt bei ca. 0,3MB und umfasst zwei Seiten A4.
⇒ Courante a5, Nr. 90, SSATB,
von Michael Praetorius.
Die Größe der Datei liegt bei ca. 0,2MB. Die
Anzahl der Seiten beträgt 2mal DIN A4.
⇒ Courante a5, Nr. 91 von Michael
Praetorius und der Besetzung SSATB
für ein Blockflötenensemble.
Die Größe der Datei liegt bei 0,3MB
und beinhaltet zwei Seiten DIN A4.
⇒ Volte. à5, Nr. 201, SSATB, von Michael Praetorius.
Die Größe der Datei liegt bei ca. 0,2MB und umfasst zwei Seiten A4.
⇒ Bransle en forme de Ballet a5, Nr. 248.4, SSATB, von
Michael Praetorius.
Die Größe der Datei liegt bei 0,2MB und umfasst eine Seite A4.
⇒ La Galliarde. a5, Nr. 248.7, SSATB,
von Michael Praetorius.
Die Größe der Datei liegt bei ca. 0,3MB. Die
Anzahl der Seiten beträgt 2mal DIN A4.
Sechsstimmige Tänze:
⇒ Passameze à6, Nr. 286.2, SSAATB,
von Pierre-Francisque Caroubel.
Die Datei hat eine Größe von ca. 0,3MB und umfasst 3 Seiten A4.
⇒ Passameze pour les cornetz à6, Nr. 288.3, SSATTB,
von Pierre-Francisque Caroubel.
Die Datei hat eine Größe von ca. 0,3MB und umfasst 3 Seiten A4.
Cipriano de Rore (um 1515 - 1565)
Das Madrigal
⇒ Non gemme, non fin' oro a4,
ATTB,
finden Sie hier
als Partitur mit den gebräuchlichen Schlüsseln, statt
Sopran-, Alt- und Tenorschlüssel, mit Taktstrichen, in der
originalen Tonhöhe und ohne
weitere Änderungen.
Die Ausgabe umfasst gut lesbare
3 A4-Seiten und hat eine Größe von ca. 0,4MB.
Die Vorlage zur Partitur von "Non gemme,
non fin' oro" ist aus einer
Sammlung mit dem Titel: "Il primo libro de madrigali", gedruckt
bei Antonio Gardano, 1569 in Venedig. Die komplette
Sammlung finden Sie im Internet bei
⇒ IMSLP.
Den Erstdruck des Madrigals mit seinen vier Stimmen
finden Sie
⇒ hier bei mir. Die Datei hat
eine Größe von ca. 5,8MB.
Vincenzo Ruffo (um 1510 - 1587)
Bei IMSLP und CPDL sind für das
⇒ Adoramus te Christe a4, ATTB, von Vincenzo Ruffo
verschiedene Quellen angeboten. Das ist leicht irritierend. Meine Ausgabe basiert auf einem
Zweitdruck, da ich leider nicht einen Erstdruck einsehen konnte.
Der Zweitdruck wurde von Carl Proske 1853 herausgegeben.
Die Datei hat eine Größe von ca. MB und beinhaltet 2 Seiten DIN A4.
Heinrich Schütz (1585 - 1672)
Schützens Opus 11 hat folgenden Titel:
"Musicalia ad Chorum Sacrum,
Das ist:
Geistliche Chor-Music,
Mit 5. 6. 7. Stimmen,
beydes Vocaliter
und Instrumentaliter zu gebrauchen,
Auffgesetzet
Durch
Heinrich Schützen,
Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Capellmeistern,
Worbey der Bassus Generalis, auff Gutachten und Begehren,
nicht aber aus Nothwendigkeit,
zugleich
auch zu befinden ist."
Opus 11
beinhaltet ca. 30 Werke.
Das Opus 11 finden Sie bei
⇒ IMSLP.
Eine Liste der
erhaltenen Werke Heinrich Schütz finden Sie unter:
⇒ Werkliste Schütz.
Im
⇒ Heinrich-Schütz-Haus
finden Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Werken
von Schütz.
Sehr interessant! Besonders auch im Hinblick auf
die Weihnachtshistorie.
Hier finden Sie aus der Sammlung opus 11, die Nummer 4:
⇒ Verley uns Frieden
genädiglich à5, SWV 372.
Dieses Werk hat Schütz
dem Thomanerchor sowie dem Rat der Stadt Leipzig gewidmet.
Gedruckt wurde Opus 11 im Jahr 1648 in Dresden.
Die Datei hat ein Größe von etwas mehr als 1MB. Sie umfasst 17 Seiten
DIN A4 und beinhaltet die Partitur und die Einzelstimmen.
Die Weihnachtshistorie (SWV 435)
von Heinrich Schütz kann man mittlerweile um
Weihnachten schon mal in
Europa genießen.
Wenn
Sie genauere Informationen zur Weihnachtshistorie lesen
möchten,
empfehle ich Ihnen, das
⇒ Heinrich-Schütz-Haus in Bad
Köstritz per Internet (oder auch real) zu besuchen. Es
lohnt sich auf jeden Fall!
Noten zur Weihnachtshistorie finden Sie bei
⇒ IMSLP.
Hier können Sie sich von der
⇒ Weihnachtshistorie, SWV 435
die Einzelstimmen für das
Fagott, bzw. den Dulzian herunterladen. Inklusive
des Intermediums 5. Normalerweise wird das nicht mit dem
Dulzian gespielt, liegt aber sehr gut für den Dulzian.
Die Ausgabe hat einen Umfang von sechs A4-Seiten und eine Größe von ca. 0,4MB.
Thomas Tallis (um 1505 - 1585)
⇒ If ye love me, a4, AATB, mit
Text,
Eigenverlag. Sehr gut für Blockflötenensemble geeignet. Ein
wunderschönes kirchliches Stück!
Diese Ausgabe hat zwei A4-Seiten und eine Größe von 0,3MB.