Auf dieser Seite finden Sie nur die Ausgaben, die ich mit dem freien Programm ⇒ Lilypond geschrieben habe.
Diese Ausgaben werden ab und zu aktualisiert. Sollte jemand einen Fehler in meinen Noten entdeckt haben und ihn mir auch noch mitteilt, bedanke ich mich schon mal im Voraus und versuche den Fehler möglichst schnell zu beheben. Gemeinsam werden die Ausgaben besser!
50 meiner älteren Notenausgaben finden Sie auf ⇒ Seite 2.
Hier finden Sie zur Zeit mehr als 20 verschiedene Werke zum Herunterladen.
Alle Ausgaben, die ich mit Lilypond geschrieben habe, sind lizensiert unter
Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz.
All sheet music I have written with Lilypond is licensed under
Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.
Adriano Banchieri (1568 - 1634)
Die ⇒ Canzon sesta L'Alcenagina findet sich im Libro secondo mit dem Titel "Canzoni alla francese a 4 voci". Meine Ausgabe ist eine Quinte tiefer notiert.
Die Datei hat eine Größe von ca. 0,3MB und umfasst 3 Seiten A4.
Girolamo Frescobaldi (1583 - 1643)
Nach ⇒ Wikipedia gibt es zwei Quellen mit Instrumentalmusik Frescobaldis. Die erste Quelle ist ein Sammelband von 1608 mit verschiedenen Kompositionen unterschiedlicher Komponisten. Frescobaldi ist dort mit jeweils einer Canzone a4, a5 und a8 vertreten. Die zweite angegebene Quelle gibt es meiner Meinung nach dreimal: einmal existiert ein Druck von G. B. Robletti, entstanden in Rom 1628, dann ein Druck, sogar in Partitur, von P. Masotti, auch in Rom 1628 hergestellt und ein Druck von A. Vincenti, aus Venedig von 1634. Alle drei Drucke beherbergen verschiedene und ähnliche Kammermusik Frescobaldis. So gibt es z. B. in allen drei Erstdrucken zusammen 11 Canzonen für Basso Solo (F 8.06a - F 8.09c), aber es sind eigentlich nur vier wirklich verschiedene Werke für Basso Solo. Die anderen Canzonen sind mehr oder weniger identisch.
Die verschiedene Instrumentalwerke Frescobaldis, die ich neu in Noten gesetzt habe, sind ein wenig zur besseren Orientierung in Listen eingeteilt.
Den Generalbass hat freundlicherweise Hans-Peter Mnich aus Achim ausgesetzt.
Partituren ohne ausgesetztem Generalbass plus Einzelstimmen:
⇒ F 8.06c, Canzon prima, Basso Solo.
Diese Ausgabe hat 11 A4-Seiten und eine Größe von ca. 0,8MB.
⇒ F 8.07c, Canzon seconda, Basso Solo.
Diese Ausgabe hat 12 A4-Seiten und eine Größe von ca. 0,9MB.
⇒ F 8.08a, Canzona settima detta la Superba, Basso Solo.
Diese Ausgabe hat 13 A4-Seiten und eine Größe von ca. 0,9MB.
F 8.18c, Canzon Quarta, Due Bassi, Heft 2,
Diese Ausgabe hat 10 A4-Seiten und eine Größe von ca. 0,7MB.
⇒ F 8.18a, Canzona decimasettima, detta La Diodata, Due Bassi, Heft 2,
Diese Ausgabe hat 13 A4-Seiten und eine Größe von ca. 0,8MB.
⇒ F 8.25a, Canzona 24 detta La Nobile, Due Bassi e Canto.
Diese Ausgabe hat 15 A4-Seiten und eine Größe von ca. 0,9MB.
⇒ F 8.26a, Canzona 25 a3 detta La Garzoncina, Due Bassi e canto.
Diese Ausgabe hat 14 A4-Seiten und eine Größe von ca. 0,8MB.
Partituren mit ausgesetzem Generalbass plus Einzelstimmen:
⇒ F 8.07a, Canzona Sesta detta l'Altera, Basso Solo.
Diese Ausgabe hat 15 A4-Seiten und eine Größe von ca. 0,9MB.
⇒ F 8.07b, Canzon terza, Basso Solo.
Diese Ausgabe hat 13 A4-Seiten und eine Größe von ca. 0,9MB.
⇒ F 8.25c, Canzon prima a3, Due Bassi e Canto.
Diese Ausgabe hat 24 A4-Seiten und eine Größe von ca. 1,2MB.
⇒ F 8.26c, Canzon seconda a3, Due Bassi e Canto.
Diese Ausgabe hat 23 A4-Seiten und eine Größe von ca. 1,2MB.
⇒ F 8.28c, Canzon terza a3, Due Bassi e Canto.
Diese Ausgabe hat 22 A4-Seiten und eine Größe von ca. 1,2MB.
⇒ F 8.29c, Canzon quarta a3, Due Bassi e Canto.
Diese Ausgabe hat 28 A4-Seiten und eine Größe von ca. 1,2MB.
Partituren mit ausgesetztem Generalbass ohne Einzelstimmen:
F 8.18c, Canzon Quarta, Due Bassi, Heft 1,
Diese Ausgabe hat 6 A4-Seiten und eine Größe von ca. 0,6MB.
F 8.18a, Canzona decimasettima, detta La Diodata, Due Bassi, Heft 1,
Diese Ausgabe hat 9 A4-Seiten und eine Größe von ca. 0,7MB.
reine Partituren:
Einzelstimmen:
⇒ F 8.06a - F 8.09c, alle 11 Canzonen für Basso Solo. Hier die Ausgabe für die Basso Primostimme.
Diese Ausgabe umfasst 24 DIN A4-Seiten und hat eine Größe von 1,3MB.
Diese Ausgabe habe ich im August 2021 gemacht. Sie ist damit nicht mehr brandaktuell, aber sehr wohl benutzbar. Und beinhaltet viel wunderbare Musik.
Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)
Aus seiner Wassermusik habe ich einige der kleineren Stücke
für ein Blockflötenensemble gesetzt. Sicherlich gibt es viele
dieser Art von Ausgaben. Sie müssen die Stücke einfach mal probieren
und dann entscheiden.
Als Vorlage diente mir eine Partitur von
Breitkopf & Härtel aus dem Jahre 1922. Die Nummerierung
der Stücke ist die der Vorlage. Ich habe leider keine Handschrift
gefunden. Der früheste Druck, den ich bei IMSLP fand, stammte
aus dem Jahr 1886 und wurde von Fr. Chrysander herausgegeben.
⇒ Nr. 5, Air, für SATB, in F-Dur. Die Datei hat eine Größe von 0.2MB und umfasst 2 A4-Seiten.
⇒ Nr. 7, Bourrée, für SATB, in F-Dur. Die Datei hat eine Größe von 0,2MB und umfasst 2 A4-Seiten.
⇒ Nr. 8a, Hornpipe, für SATB, in F-Dur. Die Datei hat eine Größe von 0,2MB und umfasst 2 A4-Seiten.
⇒ Nr. 16, Menuet, für SAB, in g-moll. Die Datei hat eine Größe von 0,2MB und umfasst 1 A4-Seiten.
⇒ Nr. 17, Menuet, für SAT, in B-Dur. Die Datei hat eine Größe von 0,2MB und umfasst 1 A4-Seiten.
⇒ Nr. 20, Coro, für SATB und eventuell zusätzlich Gb, in F-Dur. Die Datei hat eine Größe von 0,2MB und umfasst 2 A4-Seiten.
Feuerwerksmusik
Orlando di Lasso (1532 - 1594)
In dem Buch "Magnum opus musicum", das 1608 in München hergestellt wurde, sind neben dem Adoramus te weitere hunderte Werke Orlando di Lassos verzeichnet.
⇒ Adoramus te a3, eine Undezime tiefer gesetzt.
Biagio Marini (1594 - 1663)
⇒ Sonata ottava, opus 8, per doi Fagotti o Tromboni.
Die Ausgabe umfasst 5 Seiten DIN A4 und hat eine Größe von ca. 0,6MB.
⇒ Sonata nona, opus 8, per doi Fagotti o Tromboni.
Die Ausgabe umfasst 6 Seiten DIN A4 und hat eine Größe von ca. 0,6MB.
Diego Ortiz (ca. 1510 - ca. 1576)
Das Recercata primera stammt aus einer der beiden Erstdrucke mit dem Titel: ''Trattado de Glosas'' (Rom 1553). Über 30 verschiedene Werke sind für Ortiz bei IMSLP verzeichnet, die meisten aus dem oben genannten Erstdruck.
⇒ Recercata prima. Es gibt bei dieser Ausgabe einen Vorschlag zur Begleitung von Hans-Peter Mnich. Das Recercata wurde eine Quarte tiefer gesetzt. Damit ist es für ein Bassinstrument spielbar.
Diese Ausgabe hat 3 A4-Seiten und eine Größe von ca. 0,1MB.
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525 - 1594)
⇒ Pulchra es amica mea
ist der Titel einer 5-stimmigen Motette,
das Kollegen Palestrinas mit Diminutionen versahen. Google übersetzt den
Titel der Motette "Du bist wunderschön, meine Liebe".
Hier finden Sie die Partitur mit den heute gebräuchlichen Schlüsseln.
Die pdf-Datei hat eine Größe von 0,5MB und beinhaltet
vier A4-Seiten.
Erstveröffentlichung
bei Alessandro Gardano, Rom, 1584 in "Motettorum … Liber
quartus".
Michael Praetorius (1571 - 1621)
Michael Praetorius hat in vielen Bänden seine und anderer Kollegen Kompositionen herausgegeben. Band Nr. 15, mit dem Titel "Terpsichore", 1612 erschienen, beherbergt z. B. über dreihundert französische Tänze verschiedener Komponisten. Bei einigen Werken aus Terpsichore sind die Komponisten unbekannt und wurden von Praetorius mit "Incerti" angegeben.
Vierstimmige Tänze:
⇒ Courante Sarabande a4, Nr. 104, SATB, von Michael Praetorius. Die Ausgabe besteht aus einer DIN A4-Seiten und hat eine Größe von 0,2MB.
⇒ Ballet a4, Nr. 268, SATB. Unbekannter Komponist. Die Ausgabe hat eine Größe von ca. 0,3MB und ist auf zwei A4-Seiten übertragen.
Fünfstimmige Tänze:
Die ⇒ Bransle de la Torche, Nr. 15, SSATB, von Michael Praetorius, ist ein schnelles und fröhliches Stück. Mit einer Größe von 0,2MB erhalten Sie immerhin zwei DIN A4-Seiten.
Die ⇒ Courante, Nr. 90, SSATB, von Michael Praetorius im Band "Terpsichore" ist ein etwas geschwinder Tanz im 3er mit Hemiolen. Die Größe der Datei liegt bei ca. 0,2MB. Die Anzahl der Seiten beträgt 2mal DIN A4.
Der nächste Tanz ist wiederum eine ⇒ Courante Nr. 91 von Michael Praetorius und der Besetzung SSATB für ein Blockflötenensemble. Die Größe der Datei liegt bei 0,3MB und beinhaltet zwei Seiten DIN A4.
Cipriano de Rore (um 1515 - 1565)
Das Madrigal
⇒ Non gemme, non fin' oro a4,
ATTB, finden Sie hier
als Partitur mit den gebräuchlichen Schlüsseln, statt
Sopran-, Alt- und Tenorschlüssel, mit Taktstrichen, in der
originalen Tonhöhe und ohne
weitere Änderungen.
Die Ausgabe umfasst gut lesbare
3 A4-Seiten und hat eine Größe von ca. 0,4MB.
Die Vorlage zur Partitur von "Non gemme,
non fin' oro" ist aus einer
Sammlung mit dem Titel: "Il primo libro de madrigali", gedruckt
bei Antonio Gardano, 1569 in Venedig. Die komplette
Sammlung finden Sie im Internet bei
⇒ IMSLP.
Den Erstdruck des Madrigals mit seinen vier Stimmen
finden Sie
⇒ hier bei mir. Die Datei hat
eine Größe von ca. 5,8MB.
Heinrich Schütz (1585 - 1672)
Schützens Opus 11 hat folgenden Titel:
"Musicalia ad Chorum Sacrum,
Das ist:
Geistliche Chor-Music,
Mit 5. 6. 7. Stimmen,
beydes Vocaliter
und Instrumentaliter zu gebrauchen,
Auffgesetzet
Durch
Heinrich Schützen,
Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Capellmeistern,
Worbey der Bassus Generalis, auff Gutachten und Begehren,
nicht aber aus Nothwendigkeit, zugleich
auch zu befinden ist."
Opus 11
beinhaltet ca. 30 Werke.
Das Opus 11 finden Sie bei
⇒ IMSLP. Eine Liste der
erhaltenen Werke Heinrich Schütz finden Sie unter:
⇒ Werkliste Schütz.
Hier finden Sie aus der Sammlung opus 11, die Nummer 4:
⇒ Verley uns Frieden
genädiglich à5, SWV 372.
Dieses Werk hat Schütz
dem Thomanerchor sowie dem Rat der Stadt Leipzig gewidmet.
Gedruckt wurde Opus 11 im Jahr 1648 in Dresden.
Die Datei hat ein Größe von etwas mehr als 1MB. Sie umfasst 17 Seiten DIN A4 und beinhaltet die Partitur und die Einzelstimmen.