Die Notendateien der zweiten Seite:
Anonym
⇒ Adeste fidelis
ist der Titel eines bekannten Weihnachtsliedes.
Hier für SATB-Blockflötenensemble gesetzt.
Die pdf-Datei hat 2 Seiten und ist ca. 0,4MB groß.
Pierre Attaingnant (um 1494 - um 1552)
⇒ Tourdion (1530): Dieses kleine wunderschöne Tanzstück habe ich
einmal für
4 Querflöten (Tonart in Gm)
und einmal
für Blockflötenensemble SATB (Tonart in Em) eingerichtet.
Für weitere Bearbeitungen siehe bitte bei
⇒ Choralwiki nach.
Die PDF-Datei hat eine Größe von ca. 0,3 MB und beinhaltet 3 Seite A4.
Giovanni Bassano (um 1559 - 1617)
Das vierstimmige Madrigal
Anchor che col partire wurde von
Cipriano da Rore komponiert.
Dieses Madrigal war schon zu Lebzeiten
da Rores sehr bekannt und ist mehrfach bearbeitet worden.
Eine der Bearbeitungen ist von Giovanni Bassano. Er hat
den Bass des Madrigals verziert. Und genau diesen verzierten
Bass finden Sie
⇒ hier…!.
Damit laden Sie insgesamt 4 Seiten A4 herunter.
Vorlage war das Buch "Italienische Diminutionen" des
Amadeus Verlages 1979.
Joseph Bodin de Boismortier (1689 - 1755)
Boismortier veröffentlichte in Paris 1727
sein Opus 15 (PB 307 - 312) mit 6 Concerten
für 5 Traversflöten und Basso Continuo ad libitum.
Hier finden Sie eine Bearbeitung seines
⇒ 6. Concertes in g-moll für
5 Blockflöten AAATT. Das Original steht in e-moll.
Die Partitur umfasst 17 Seiten A4 und hat eine Größe
von ca. 0,8MB.
Hier gibt es vom gleichen Konzert den
⇒ Faksimiledruck, der mir als Vorlage
für die Bearbeitung diente.
Die Stimmen des
Faksimiledruckes umfassen 9 Seiten A4 und haben eine
Größe von ca. 1MB.
Giovanni Paolo Cima (um 1575 - 1630)
lebte in Mailand und war Organist und Komponist des
musikalischen Frühbarock.
Aus einem Druck von 1610, mit dem
Titel "Concerti ecclesiastici", können Sie hier
die
5-stimmige Motette
Misericordias sowie die 5-stimmige Motette Ornaverunt
herunterladen.
⇒ Misericordias A5
für Blockflötenensemble SATTB, ohne Text. Die
Ausgabe hat einen Umfang von 11 Seiten A4 und
eine Größe von ca. 0,7MB.
⇒ Misericordias A5
für weitere Instrumentalensembles, ohne Text. Auch diese
Ausgabe hat einen Umfang von 11 Seiten A4 und
eine Größe von ca. 0,7MB.
⇒ Ornaverunt A5
für Blockflötenensemble, SATTB, ohne Text. Die Ausgabe hat
einen Umfang von 5 Seiten A4 und eine Größe von ca. 0,4MB.
Girolamo Frescobaldi (1583 - 1643)
1628 gab in Rom der Drucker Masotti in Partiturform Werke
Frescobaldis heraus.
Darunter befinden sich u.a. Canzonen für 2 Bässe
und BC.
Diese Werke sind auch sehr gut als Duette zu spielen, da der
Basso continuo sich fast immer aus den beiden oberen Stimmen
speist.
Von dieser Sorte finden Sie hier jetzt eine Canzone
(F8.16a) und eine für zwei Canti und 2 Bassi, wobei
letztere hier nur die beiden Bassstimmen abbildet (F8.35a).
⇒ Canzona 15
detta la Lievoratta, a due bassi (F8.16a):
die beiden Bassstimmen.
Die kleine Ausgabe hat 3 Seiten A4 und eine Größe von ca. 0,2MB.
⇒ Canzona 30
detta la Cittadellia a4, due canti e due bassi (F8.35a):
ebenfalls die
zwei Bassstimmen in einer Ausgabe mit 3 A4 Seiten und einer Größe
von ca. 0,2MB.
Jacobus Gallus (1550 - 1591)
Dieses
⇒ "In nomine A4"
ist für Stimmen aber auch für Blockflötenensemble TTBB.
Diese ungewöhnliche Ensemblezusammensetzung ist für die
Ohren sicherlich ein Hörerlebnis.
Die Vorlage für dieses Stück ist bei
⇒
IMSLP
zu finden.
Die Datei hat eine Größe von ca. 0,4MB.
Die Motette
⇒ Beata es A6 hat die Besetzung TTTTBB.
Sicherlich auch
ein klanglich besonderes Stück, ideal für Blockflötenensemble.
Die Datei hat eine Größe von ca. 0,6MB.
Hans Leo Haßler (1564 - 1612)
Die Motette
⇒ Ad dominum a5
stammt aus der Sammlung
"Sieben chromatische Motetten des Barock",
Das Chorwerk, Band 14, Möseler Verlag.
Diese Motette ist wirklich klanglich
sehr schön und kann im Blockflötenensemble mit ATTTGb (oder aber ATTTB)
dargestellt werden.
Die Datei hat eine Größe von 0,5MB, ist 9 Seiten lang und mit Text versehen.
Die vierstimmige klanglich sehr interessante Motette
⇒ Domine deus a4
ist für Blockflöten im Ambitus ATTB gesetzt.
Die Datei umfasst 6 Seiten A4, ist mit Vorlagenfaksimile
und Text versehen und deshalb stattliche 1,8MB groß.
Als nächste vierstimmige Motette finden Sie hier
⇒ Cantate domino a4. Klanglich läßt
sich die Motette sehr gut mit einem Blockflötenensemble
(ATTB) realisieren.
Die Ausgabe umfasst ebenfalls 6 Seiten A4, ist mit Text
und Vorlagenfaksimile versehen und deshalb auch
2,4MB groß.
Orlando di Lasso (1532 - 1594)
Die hier gleich unten stehenden Motetten von Orlando di Lasso
sind aus der Sammlung
"Sieben chromatische Motetten des Barock".
Herausgegeben wurde diese Sammlung vom Möseler Verlag, Das Chorwerk,
Band 14.
Diese Sammlung finden Sie im Internet
⇒ IMSLP.
Aus dem gleichen Band 14 finden Sie bei Hans Leo Hassler und
bei Johann Hermann Schein jeweils ein weiteres Stück.
Die Motette
⇒ Timor et tremor a6
hat zwei Teile.
Hier finden Sie den ersten Teil.
Er ist sehr gut mit Blockflötenensemble zu realisieren
und zwar in folgenden Besetzungen:
SAATTGb oder mit SATBBGb,
es geht auch mit ATTTBGb.
Die Ausgabe umfasst 9 Seiten A4 mit der
Partitur und 2 dreistimmigen Flötenstimmen.
Die Datei hat eine Größe von 0,6MB.
Der zweite Teil der Motette
⇒ Timor et tremor a6
hat die gleiche Stimmenverteilung wie der erste Teil.
Der
"Seconda Pars" ist aber etwas kürzer.
Die Partitur umfasst 6 Seiten A4 inklusive 2 dreistimmigen
Flötenstimmen.
Die Datei hat eine Größe von ca. 0,4MB.
Allein der Anfang der zweiteiligen Motette
⇒ Christe Dei soboles a4
ist atemberaubend.
Für ein Blockflötenensemble benötigt
man die Besetzung ATTB und ein gutes Gehör.
Die Partitur umfasst 7 Seiten A4, die Datei hat
ein Größe von ca. 0,5MB.
Cristóbal de Morales (1500 - 1553)
⇒ Parce mihi hat einfach einen einmaligen und
sehr speziellen Klang.
Auch mit einem Blockflötenensemble SATB
ist die sehr traurige Stimmung des Stückes gut realisierbar.
Die Partitur ist 6 Seiten A4 groß und die pdf-Datei ca. 0,5MB.
Sollten Sie die CD "Officium" vom Hilliard Ensemble
kennen oder sogar besitzen,
dann kennen Sie auch dieses Stück.
Jan Garbarek umspielt mit dem Saxophon
die Melodien und Harmonien von Morales.
Es ist auch bei
YouTube zu sehen und zu hören.
Ebenfalls von Morales ist das Stück
⇒ Sancta et
immaculata virginitas. Dieses Werk liegt zur Zeit
nur in Partiturform vor.
Bei mir finden Sie hier die
⇒ Einzelstimmen für ein Blockflötenensemble
im ATTB Klang.
Die Ausgabe der Stimmen umfasst 8 Seiten A4.
Claudio Monteverdi (1567 - 1643)
war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.
Sein Werk markiert die Wende der Musik von der Renaissance zum Barock.
Daneben gilt Monteverdi als bekanntester Pionier und Wegbereiter der
frühen Oper und setzte vor allem mit L’Orfeo neue Akzente.
Letztere gilt in einigen Quellen gar als erste Oper überhaupt.
(Wikipedia)
Hier drei kleine Werke Monteverdis, die aus seinen Opern
entstammen und die wunderbar auch mit Blockflötenensemble
zu spielen sind.
Die kleine 5-stimmige
⇒ Sinfonia
mit der Blockflötenbesetzung
SATTB oder ATTBGb/Sb entstammt dem Orfeo, 3. Akt.
Es ist
ein wirkliches musikalisches Kleinod, weshalb Sie dieses
Stück auch auf
CD's finden, z. B. auf einer CD von
Hille Perl (Viola da Gamba), mit Namen
"Doulce memoire".
Die Sinfonia steht auf einer A4 Seite und die Datei ist unter
0,1MB groß.
Das ebenfalls 5-stimmige und 4 Takte lange
⇒ Ritornello
ist auch aus der Oper Orfeo.
Die Besetzung
für ein Blockflötenensemble wäre hier SSATB.
Das Ritornello steht auf einer A4 Seite und die Datei ist unter
0,1MB groß.
Mit dem 5-stimmigen und immerhin 8 Takte langen
⇒ Sinfonia avanti il Prologo
kann sehr gut ein musikalischer Abend angefangen werden.
Wie auf der wunderbaren CD von Il Giardino Armonico mit Namen
"Viaggio Musicale".
Dieses Stück lässt sich
super im 4- und 8-Fußklang (AATBGb)
mit Blockflöten und natürlich
anderen Ensembles realisieren.
Dieses Stück steht auf einer Seite A4 und die Datei ist unter
0,1MB groß.
Diego Ortiz (um 1510- um 1570)
Diego Ortiz hat das Madrigal "Douce memoire" von
Pierre Sandrin mehrmals bearbeitet und verziert.
Einmal die
Oberstimme, zweimal den Bass und einmal hat er eine verzierte
zusätzliche 5. Stimme geschrieben.
Alle vier verzierten Stimmen finden Sie gleich hier:
Das
⇒ Recercada primera
ist eine Verzierung des Basses. Diese finden Sie als Erstes hier.
Es hat ein A4 Seite.
Die verzierte Oberstimme versteckt sich hinter der Bezeichnung
⇒ Recercada segonda.
Es ist eine A4 Seite lang.
Das
⇒ Recercada tercera
ist die zweite Bassverzierung des Madrigals.
Diese Verzierung ist auf 2 Seiten A4.
Die zusätzliche 5. Stimme finden Sie im
⇒ Recercada quarta.
Die zusätzliche 5. Stimme steht auf einer A4 Seite.
Giovanni Pierluigi da Palestrina (um 1514 - 1594)
Hier finden Sie wiederum für Blockflötenensemble (ATBGb) ein
⇒ Adoramus te Christe.
Es gibt mindestens noch ein weiteres Werk gleichen Namens von Palestrina.
Auch dieses zweite Stück ist mit Blockflötenensemble sehr schön zu
spielen.
Die Partitur hat 3 Seiten A4.
Ciprian da Rore (um 1515 - 1565)
Diese Ausgabe des Madrigals
⇒ Anchor che col partire
beinhaltet zwei Partituren:
die Erste ist nach der Vorlage
("Italienische Diminutionen", Amadeus Verlag),
mit Text und die
Zweite ist für ein Blockflötenensemble (ATTB ohne Text).
Die Ausgabe umfasst 9 Seiten A4 und hat eine Größe von ca. 1,2MB.
Hier jetzt eine
⇒ Soloausgabe,
die auf das Madrigal
Anchor che col partire von C. da Rore basiert.
In der Partitur ist die oberste Stimme die des Madrigals,
dann steht unten drunter die Verzierung der obersten Stimme
von Bovicelli
und darunter zwei verzierte Stimmen
von Bassano.
Im Anhang der Partitur finden Sie die Solostimmen einzeln.
Die Ausgabe umfasst 12 Seiten A4 und hat eine Größe von
ca. 0,7MB.
Salamone Rossi (um 1570 - um 1630)
war ein italienischer Geiger und Komponist des
musikalischen Frühbarocks.
Seine größten Erfolge erzielte
Salamone Rossi mit seiner Instrumentalmusik.
1589
veröffentlichte er einen Band mit 19 dreistimmigen
Canzonetti.
1607 und 1608 veröffentlichte er zwei
Bände mit drei- und vierstimmigen Sinfonien und
Gagliarden, kürzere, eher einfache, meist zweiteilig
gebaute Stücke.
Sein „Terzo Libro“ (1613) und „Quarto
Libro“ (1622) enthalten dagegen bereits als
„Sonata“
bezeichnete Stücke, durch die Rossi als „Erfinder“
der barocken Triosonate angesehen werden kann,
also
der Sonate in der klassischen Besetzung für zwei
Melodieinstrumente (bei Rossi Violinen oder Zinken)
und Basso continuo. (Wikipedia).
Seine Musik hörte ich das erste Mal auf der wunderbaren CD
"Viaggio Musicale" des Ensembles
"Il Giardino Armonico".
Zwei der Stücke auf der CD
finden Sie hier!
Zwei kleine
⇒ Sinfoniae
für Blockflötenensemble (SATB) sind in dieser 4-seitigen Ausgabe.
Sehr schöne Stücke!
Die Größe der Datei liegt bei ca. 0,4MB.
Hier finden Sie eine mir unbekannte fünfstimmige
⇒ Sinfonia grave von 1607.
Vom Notenbild her sieht sie aber interessant aus. Auf jeden Fall
mal ausprobieren!
Ist sehr gut mit Blockflötenensemble
(SSATB) spielbar. Es würde auch im 8-Fuß Klang spielbar sein.
Die Datei hat eine Größe unter 0,1MB und umfasst 2 Seiten A4.
Die vier- oder auch dreistimmige
⇒ Galliarde Zambalina
ist ein äußerst lebhaftes Stück.
Sie ist für Blockflöten
einmal mit SSTB und einmal SSB oder TTB einsetzbar,
wobei letztere Version
schon als eine kleines Trio einen neuen Charakter erhält.
Die Ausgabe umfasst 2 Seiten A4 und hat eine Größe von unter 0,1MB.
Die 5-stimmige
⇒ Galliarda detta La Norsina
ist sehr kurz aber charaktervoll.
Die Besetzung im Blockflötenensemble
wäre SSATB oder eine Oktave tiefer.
Die 3. und 4. Stimme könnte man auch
weglassen, dann hätte man wieder ein kleines Trio SSB oder TTB.
Die Dateigröße liegt unter 0,1MB und es gibt dafür eine gedruckte A4 Seite.
Das gleiche Stück
⇒ Galliarda detta La Norsina
habe ich hier für 3 Querflöten gesetzt. Wie es klingt, kann ich leider
nicht genau sagen.
Die Dateigröße liegt unter 0,1MB und es gibt dafür eine gedruckte A4 Seite.
Vincenzo Ruffo (um 1510 - 1587)
Hier wiederum ein Werk mit dem Namen
⇒ Adoramus te.
Dieses Stück eignet sich für die verschiedensten Ensembles, auch
für ein Blockflötenensemble mit Stimmlage ATTB.
Die Partitur umfasst 3 Seiten A4 und ist ca. 0,4MB groß.
Pierre Sandrin (um 1490 - um1561)
Das berühmte Madrigal
⇒ Doulce memoire
nach den Vorlagen:
einmal "Italienische Diminutionen" vom
Amadeus-Verlag und zweitens aus dem Buch "Tratado de glosas"
von Diego Ortiz, Bärenreiter Verlag 684.
Für Blockflötenensemble in
ATTB-Besetzung.
Die Ausgabe hat 5 A4-Seiten und eine Größe von ca. 0,8MB.
Thomas Selle (1599 - 1663)
Thomas Selle starb im Juli 1663 in Hamburg.
Er hatte seine 281
Werke in der "Opera omnia" zusammengetragen und
der Hamburger Stadtbibliothek vermacht.
Beide Stücke auf meiner
Seite sind natürlich auch auch dieser Sammlung, beide aus dem Band IV.
Mehr Informationen zum Werk Selles unter
⇒ Universität Hamburg.
Die Motette
⇒ Benedicam Dominum
hat folgende Stimmenverteilung: TTBB.
Diese recht seltene
Stimmenverteilung ist besonders für ein Blockflötenensemble
interessant.
Die Vorlage hat einen Basso continuo unter den vier Stimmen.
Allerdings wurde der Bass ausschließlich aus den beiden
Bassostimmen gebildet. Deshalb habe ich ihn hier weggelassen.
Die Ausgabe hat einen Umfang von 10 A4-Seiten.
Die zweite Motette
⇒ In me transierunt hat die gleiche
Stimmenverteilung wie die andere Motette.
Auch hier habe ich den
Basso Continuo weggelassen, da ich das Stück für
Blockflötenensemble vorgesehen hatte.
Auf insgesamt 8 A4-Seiten finden Sie dieses schöne Stück.
Georg Philipp Telemann (1681 - 1767)
Hier unten finden Sie aus der Notensammlung der
Universitäts- und Landesbibliothek in Darmstadt
zwei Kammermusikwerke Telemanns in einer wunderschönen
Besetzung: Querflöte, Viola da Gamba, Fagott und Cembalo.
Die Continuostimme ist bei beiden Werken nicht ausgesetzt.
Beide
Ausgaben sind nur Partituren.
Es gibt keine Einzelstimmen hier
zu finden. Da müssten Sie bitte bei
⇒ IMSLP
schauen.
Hier finden Sie das
⇒ Concerto C-Dur,
TWV 43 C2, mit allen vier Sätzen in oben genannter
Besetzung.
Die Ausgabe ist eine reine Partitur und
hat 16 Seiten A4 und die Datei eine
Größe von ca. 1,01MB.
Dieses
⇒ Concerto in h-moll, TWV 43 H3,
liegt hier in gleicher Besetzung vor.
Ebenfalls nur in
Partitur mit allen Sätzen.
Die Ausgabe hat 20 Seiten A4 und die Datei hat eine
Größe von ca. 1,09MB.
In der Tafelmusik von 1733 finden sich insgesamt drei
sogenannte Productionen,
die wiederum 5 Stücke
schönster Kammermusik beinhalten.
Den Abschluss einer
Production bildet jeweils eine Conclusion.
Vorlage für meine
Partituren war die
sehr gute Faksmileausgabe der Edition Walhall
(EW 726) von 2010.
Hier finden Sie die Partitur der
⇒ 1. Conclusion
(TWV 50:5) in e-moll.
Die Besetzung
dieses unglaublich schönen Werkes lauetet: Flöte 1 & 2,
Solovioline 1 & 2, Tutti: Violine 1 & 2, Viola,
Violoncello
und Fondamento.
Die Partitur umfasst 13 Seiten A4 und hat
eine Größe von ca. 0,7MB.
Ebenfalls finden Sie hier die
⇒ einzelnen Stimmen
der 1. Conclusion
in e-moll.
Diese Stimmenausgabe hat 8 Seiten A4 und eine Größe
von ca. 3,7MB.
Hier finden Sie die Partitur der
⇒ 2. Conclusion
(TWV 50:9)
in D-Dur.
Die Besetzung ist dieses Mal: Trompete, Oboe,
Solovioline 1 & 2, Viola solo, Tutti: Violine 1 & 2,
Viola,
Violoncello und Fondamento.
Die Partitur hat 18 Seiten A4
und eine Größe von ca. 0,8MB.
Ebenfalls gibt es hier die
⇒ Einzelstimmen
der Conclusion in D-Dur.
Die
Einzelstimmen zusammen umfassen 10 Seiten A4 und
haben eine Größe von ca. 4,8MB.
Und hier finden Sie die Partitur der
⇒ 3. Conclusion
(TWV 50:10) in B-Dur.
Die Besetzung für das 3.
Conclusion: Oboe I/II, Violino I/II solo, Tutti:
Violino I/II, Viola, Violoncello, Fondamento.
Die
Partitur hat 13 Seiten A4 und eine Größe von ca. 1,4MB.
Dazu gibt es hier natürlich auch die
⇒ Einzelstimmen
der Conclusion in B-Dur.
Die Einzelstimmen zusammen kommen
auf 11 Seiten A4 und haben eine Größe von ca. 0,7MB.
Francesco Turini (um 1598 - 1656)
In einem Band der Universal Edition 12 750 von
1957 fand ich im Internet die drei Einzelstimmen einer
⇒ Sinfonia von Turini.
Herausgeber der drei Einzelstimmen war G. Leonhardt.
Ich habe nur eine kleine Partitur von zwei
Werken dieses Heftes gemacht.
Angegebene Besetzung: 2 Violinen und BC.
Die Ausgabe hat 6 Seiten A4 und die Datei hat eine
Größe von 0,5MB.
Robert de Viseé (um 1660 - 1732)
Aus seinen "Suites de Pièces", erschienen 1716,
können Sie hier
sich eine kleine
⇒ Suite in g-moll
herunterladen.
Die Suite hat vier Sätze: Allemande, Courante,
Sarabande und Gigue.
Sie ist für ein Instrument, z. B.
Blockflöte, und BC. Der BC ist nicht ausgesetzt.
Die Ausgabe hat einen Umfang von 6 Seiten A4 und die Datei eine
Größe von ca. 0,5MB.