La Banda Bremen

"La Banda" - das bedeutet "die Kapelle" oder "die Musikgruppe" auf Spanisch und Italienisch:
wir blasen Blockflöten vom Sopranino bis zum Großbass!

Das Ensemble besteht seit 1999 unter meiner Leitung.
Zur Zeit treffen sich 6 Spielerinnen (Musikstudierte sowie auch musikbegeisterte Laien),
um ausgefallene Blockflötenliteratur aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen zu erarbeiten und vorzustellen.

Zwischen bearbeiteten Werken aus dem 15. und 16. Jahrhundert, polyphonen Tänzen,
Ricercaren und Canzonen gehen wir auch Originalwerke aus der Moderne an.
Auch barocke Musik aus der Blütezeit der Blockflöte darf natürlich nicht fehlen.

Wir präsentieren die Ergebnisse unserer Arbeit sehr gerne in Konzerten mit Erläuterungen zu den von uns ausgewählten Werken.

Wir hoffen, dass die Freude, die wir beim Spielen unserer Instrumente und
dem Erarbeiten so unterschiedlicher Musik haben, bei unseren Konzerten spürbar wird.

Textfoto

Sie können ab sofort La Banda Bremen, wann immer Sie wollen, sehen und hören! Dafür
brauchen Sie einfach nur auf den folgenden Link klicken, der Sie zu Seite des
⇒ Deutschen Tonkünstlerverbandes Bremen bei YouTube führt.
Viel Spaß und Freude beim Genießen!

Das Ensemblefoto ist von Angela Hoffmann.

schnelle Übersicht:

Gleich hier im Anschluss finden Sie die neuen Planungen.
Und hier geht es mit einem Klick zu den ⇒ Terminen des Ensembles.
Zur ⇒ kleinen Soundvorstellung geht es hier lang.
Informationen zu den ⇒ vergangenen Projekten finden Sie hier!

Logo des Ensembles.

Pfeilgrafik

Die neuen Planungen:

Logo DTKV

Die Bremer Hausmusikwoche wird dieses Jahr 75 Jahre alt.
La Banda Bremen wird dort zweimal auftreten, einmal beim Komponistenkonzert am Freitag, 21. November 2025 und
am gleichen Tag noch einmal mit einem Ensemble für Alte Musik.
Beim Komponistenkonzert wird von La Banda Bremen eine Komposition von Marion Hoffman uraufgeführt!
Marion Hoffmann ist schon sehr lange bei La Banda Bremen als Flötistin tätig. Das Ensemble hat schon
viele Werke von Marion Hoffmann aufgeführt.

• Konzert am Freitag, 21. November 2025, 16 Uhr, Immanuel-Kapelle, Elisabethstr. 20, 28217 Bremen.
Mit einem Ensemble für Alte Musik unter der Leitung
von Detlef Reimers spielt La Banda Bremen das neue Werk
von Marion Hoffmann (Musik nach Art des Hauses)
sowie
• Frans Geysen: Installaties, Satz 1, Edition Moeck 2806.
• Lance Eccles: Gregorianische Fantasie Nr. 3, Flautando Edition FEA 075 sowie
• Björn Hagvall: Tango för fyra, Edition Tre Fontane ETF 2070.

Dauer des Konzertes: ca. 60 Minuten.
• Komponistenkonzert ebenfalls am Freitag, 21. November 2025, 19 Uhr, kleiner Saal der Glocke, Domsheide 6-8, 28195 Bremen.
Hier spielt La Banda Bremen zum 75. Jubiläum eine Uraufführung von Marion Hoffmans Stück
"Musik nach Art des Hauses". Im Verlauf dieses Konzertes wird es mehrere Uraufführungen geben.

• Das Bremer Blockflötenensemble plant ebenfalls ein Konzert während der Bremer Hausmusikwoche. Das wird
am Donnerstag, 20. November 2025, um 19:30 Uhr im Gerhard Marcks Haus stattfinden.
Sebastian Lauckner mit seinem Ensemble Neusilber ist beim Konzert auch mit dabei. Dauer des Konzertes: ca. 60 Minuten.

Stücke für ein neues Programm, ab November 2025:

Die Reihenfolge und Zusammensetzung ist hier noch willkürlich. Da kann sich noch viel verändern!

• Samuel Scheidt: Fantasia a4 Voci super "Io son ferito lasso", SATB, Heinrichshofen N 2340.
• Girolamo Frescobaldi: "Canzon a4 F 8.42c, SATB, Y. F. Music Enterprise.
• John Dowland: "Mr. John Langton's Pavan", SATTB, IMSLP.
• Masare Ribina Onnete: "Ruhe und Sturm am See", SinoSTT, Eigenverlag 2018.
• Masare Ribina Onnete: "Vom Dunkel ins flirrend Licht", Eigenverlag 2018.
• Giorgio Mainerio: "Pass' e mezzo antico", IMSLP.
• Anonym: "Passamezzo Antico" in g.
• Alfonso Ferrabosco: "Fantasia a 6 Bassi", Edition Tre Fontane, ETF 014.
• Sören Sieg (*1966): "Variationen über eine irische Jig", ATTBGb, Eigenverlag.
• Matthias Maute (*1963): "Melodie I"
von 1998 für ATBB. Mieroprint EM 1077.

Logo des Ensembles.

Pfeilgrafik

Termine:

2025:

• Samstag, 18. Januar 2025, ab 11:30 Uhr, Probe mit den Bremern, Ev. Wilhadi Gemeinde, Gemeindehaus, Steffensweg 89, 28217 Bremen.
• Sonntag, 16. Februar 2025, ab 14 Uhr, Gemeindehaus der Ev. Kirche Rablinghausen.
• Samstag, 8. März 2025, ab 12:30 Uhr, Gemeindehaus der Ev. Kirche Rablinghausen.
• Samstag, 22. März 2025, ab 11:00 Uhr, Probe in St. Michael, Letter.
• Sonntag, 30. März 2025, ab 18:00 Uhr, Konzert in St. Michael, Letter.
Verlegung auf: Sonntag, 25. Mai 2025, ab 12:30 Uhr, Gemeindehaus der Ev. Kirche Rablinghausen.
• Samstag, 27. September 2025, ab 12:30 Uhr, Probenort noch nicht geklärt.
• Sonntag, 2. November 2025, ab 12:30 Uhr, Probenort noch nicht geklärt.
• 13. oder 14. Dezember 2025, ab 12:30 Uhr, Probenort noch nicht geklärt.

Logo DTKV

• 75. Bremer Hausmusikwoche 2025:
Freitag, 21. November 2025, 16 Uhr, Immanuel-Kapelle, Elisabethstr. 20, 28217 Bremen.
Komponistenkonzert ebenfalls am Freitag, 21. November 2025, 19 Uhr, kleiner Saal der Glocke, Domsheide 6-8, 28195 Bremen.

Logo des Ensembles.

Pfeilgrafik

eine kleine Soundvorstellung:

Das war das Ensemble "La Banda Bremen" und Jeroen Finke (Percussion)
mit einer "Bransle de la torche" von Michael Praetorius. Livemitschnitt vom 17.11.2024 aus dem Gerhard Marcks Haus.

Wieder das Ensemble "La Banda Bremen" und Jeroen Finke (Percussion)
mit einem französischen Tanz, den Tielmann Susato herausgab. Es ist eine Ronde mit dem Titel: "Il estoit une fillette".
Livemitschnitt vom 17.11.2024 aus dem Gerhard Marcks Haus.

Im Konzert in der Borgfelder Kirche, am 5.2.2023, sang Jeroen Finke mit
dem Ensemble und mir am Bassdulzian ein "Vater unser" von M. Altenburg.
Hier ist sehr gut zu hören, wie sanft ein Bassdulzian sich in ein Ensemble einfügt.

Früher spielten wir oft zur Adventszeit ein dementsprechendes Programm.
Hier nun eine Bearbeitung von einem Choral von J. S. Bach: "Wie soll ich dich empfangen".

alte Grafik

Pfeilgrafik

vergangene Projekte:

Konzert am Sonntag, 30. März 2025, ab 18 Uhr in ⇒ St. Michael in Letter bei Hannover.
Beim Foto sieht man die vielen Spielerinnen und Spieler.

Foto

Das Konzertprogramm hatte den Namen: Summertime. Es traten mehrere Ensembles zusammen auf, u.a.
auch La Banda Bremen und das Bremer Blockflöten Ensemble, zusätzlich Jeroen Finke (Percussion) aus Stade. Die Gesamtleitung hatte Annette Samse.

Folgende Werke hat La Banda Bremen beim Konzert vorgestellt:
• M. Praetorius: Ballet a4, Nr. 267, ATTB, Eigenverlag.
• Masare Ribina Onnete: "El Cabrito" für Blockflötenquartett SATB und Claves, 2015, Eigenverlag.
• M. Praetorius: Gagliarde a4, Nr. 298, SATB, Eigenverlag.
• Masare Ribina Onnete: Vom Dunkel ins flirrend Licht, Eigenverlag.


Konzert am Sonntag, 17. November 2024, 16 Uhr, ⇒ Gerhard-Marcks-Haus Bremen im Rahmen der 74. Bremer
Hausmusikwoche 2024.

Gleich nach dem Konzert entstand ein kleines Video. Marion Hoffmann, Mitglied im Ensemble
La Banda Bremen, hat es mit einem ihrer Stücke erstellt. Wirklich sehens- und hörenswert!

Logo des Ensembles.

Hier das Konzertprogramm von La Banda Bremen und Jeroen Finke (Percussion, Gesang):

• Incerti: "Ballet Nr. 268", SATB, Eigenverlag.
• Michael Praetorius: "Courant Sarabande Nr. 104", SATB, Eigenverlag.
• Wipo von Burgund (ca. 995 - ca. 1050): "Victimae paschali laudes", einstimmig, IMSLP.
• Lance Eccles (*1944): "Gregorianische Fantasie", TBB, Flautando Edition A-075.
• Masare Ribina Onnete: "Ein hölzern Glockenklang, 2018", AATTBB, Eigenverlag. Uraufführung am 29. September 2019!
• Adrian Willaert: "O bene mio", ATTB, Eigenverlag.
• Björn Hagvall: "Tango for fyra", Mai 2007, SATB, Edition Tre Fontane 2070.
• Masare Ribina Onnete: "Tanz der Veneziroler", 2017, SinoSATTBGb, Eigenverlag.
• Michael Praetorius: "Bransle de la torche", SATB, Eigenverlag.
• Tielman Susato: "Ronde VII - Il etoit une fillette", SATB, Eigenverlag.
• Michael Praetorius: "Courante Nr. 91", SSATB, Eigenverlag.


Konzert am 5.2.2023 in der Borgfelder Kirche mit Jeroen Finke und La Banda Bremen.
Konzert am Samstag, 19. November 2022, in der gut besuchten St. Veit Kirche zu Barnstorf.

Folgendes Programm wurde gespielt und gesungen:
• Masare Ribina Onnete: Ein hölzern Glockenklang, 2018, AATTBB, Eigenverlag.
• Incerti: Ballet Nr. 268, a4, SATB, aus Tersichore 1612.
• Michael Praetorius (1571 - 1621): Courrant Sarabande Nr. 104, a4, SATB, aus Tersichore 1612.
• Michael Altenburg: Intrada III "Vater unser im Himmelreich", SSATTB.
• Samuel Scheidt: Paduana Dolorosa, SATGb, Eigenverlag.
• Michael Praetorius: Entree de Monsieur a5, Nr. 247/1, SSATB.
Bransle de la Torche a5, Nr. 15, SSATB.
Entree de gran ballet a5, Nr. 247/8, SSATB.
Courante a5, Nr. 90, SSATB.
Entree de tout a5, Nr. 247/7, SSATB
Courante a5, Nr. 91, SSATB.
• Cipriano de Rore: "Ben qui si mostra il ciel", ATTB, Eigenverlag.
• Michael Praetorius: "Vater unser", TTB, aus Band 9, Nummer 63 der Gesamtausgabe.
• Wipo von Burgund (ca. 995 - ca. 1050): "Victimae paschali laudes, einstimmig, IMSLP.
• Lance Eccles (*1944): "Gregorianische Fantasie", TBB, Flautando Edition A-075.
• Adrian Willaert: "O bene mio", ATTB, Eigenverlag.
• Tielman Susato: "Il etoit une fillette", SATB.
• Björn Hagvall: "Tango for fyra", Mai 2007, SATB, Edition Tre Fontane 2070.
• Masare Ribina Onnete: Tanz der Venizeroler, 2017, SinoSATTBGb, Eigenverlag.


2019 war das Jubiläumsjahr von La Banda Bremen. Das Ensemble wurde 20 Jahre alt. Deswegen wurde vier Konzerte verantaltet:
• 1. Jubiläumskonzert am Sonntag, 29. September 2019, 17 Uhr, in der St. Veth-Kirche in Barnstorf.
• 2. Jubiläumskonzert am Sonntag, 20. Oktoberf 2019, 17 Uhr, in der St. Patri Kirche, Geestland.
• 3. Jubiläumskonzert am Sonntag, 17. November 2ß19, 18 Uhr, im Sendesaal Bremen innerhalb der Bremer Hausmusikwoche.
• 4. Jubiläumskonzert am Samstag, 7. Dezember 2019, 12 Uhr, in der Stadtkirche in Bremen-Vegesack.

• Konzert am 27. Oktober 2018, 17 Uhr, in der St. Veth-Kirche in Barnstorf.
• Konzert am Samstag, 14. April 2018, 18 Uhr, in der St. Sylvester-Kirche Quakenbrück.
• Konzert am Samstag, 30. September 2017, 17 Uhr, in der Ev. Martin-Luther-Gemeinde, Bremen-Blumenthal.
Mit Sebastian Lauckner am Bassdulzian.
• Konzert am Samstag, 10. Dezember 2016, 12 Uhr, Adventskonzert in der Stadtkirche Vegesack.
• Konzert am Samstag, 3. September 2016, 19 Uhr, in St. Petri, Geestland.
• Konzert am 12. Dezember 2015, 12 Uhr, in der Stadtkirche Vegesack.
• Konzert am 12. Dezember 2015, 17 Uhr, in der St. Pauli Kirche Bremen.
• Konzert am 13. Dezember 2014, 17 Uhr, in der Kirche der Ev. Wilhadi Gemeinde in Bremen.
• Konzert am 13.Dezember 2014, 12 Uhr, in der Stadtkirche in Vegesack.
• Konzert am 12. Juli 2014, Konzert in der Emmauskirche in Bremen-Gröpelingen.
• Konzert am 14. Juni 2014, das "Friseurkonzert" in Bremen-Schwachhausen.
• Konzert am 5. Oktober 2013, in der Pfarrgemeinde St. Georg in Taufkirchen.
• Konzert am 25. Mai 2013, zur "Nacht der Blockflöte" in der Lutherkirche in Bielefeld.
• Konzert am 15. April 2012, 18 Uhr, Ev. Wilhadi-Gemeinde Bremen.
• Konzert am 14. April 2012, 18 Uhr, St. Nicolai Kirche Diepholz.
• Konzert am 17. März 2012, 18 Uhr, Kreuzkirche Bremerhaven.
• Konzert am 1. November 2008 in der Kreuzkirche Bremerhaven.
• Konzert am 27. September 2008 in Lilienthal.
• Konzert am 21. Juni 2008, 15 Uhr in der Moorkirche in Freistatt.
• Konzert am 10. November 2007, 17 Uhr, in der Johanniskirche in Plön.
Es wurden Werke von Geysen, Sieg, Eccles, Vivaldi, Telemann, des Pres u.a. vorgestellt.


Beim Konzert am 16. April 2005, 16 Uhr, in St. Michael in Bremen-Grohn, traten wir zum ersten Mal mit dem
Namen "La Banda Bremen" auf.
Von den damaligen Spielerinnen sind bis heute noch drei aktiv mit dabei:
• Ute Rossius,
• Marion Hoffmann und
• Dorothee Noß.


Konzert am 8. September 2001, 20 Uhr in der ev. Kirchengemeinde Stuhr.

Folgende Stücke haben wir gespielt:
• Antonio Vivaldi: aus Konzert C-Dur, Largo und Allegro.
• J. Ciconia (1400): "Ut te per omnes celitus"
• Vincenzo Ruffo: "La Gamba"


Das erste Konzert von La Banda Bremen:

Das war 5. Oktober 1999, 20 Uhr, in der Martin-Luther-Kirche zu Lemförde. Damals hießen wir aber noch nicht
La Banda Bremen.

Folgende Stücke haben wir vorgespielt:
• Vincenzo Ruffo: "La Gamba"
• Antoine Dornel: aus der Sonate in d-moll: erster Satz, Allegro.
• Antonio Vivaldi: aus Konzert C-Dur, Largo und Allegro.

Pfeilgrafik