La Banda Bremen

"La Banda" - das bedeutet "die Kapelle" oder "die Musikgruppe" auf Spanisch und Italienisch:
wir blasen Blockflöten vom Sopranino bis zum Großbass!

Das Ensemble besteht seit 1999 unter meiner Leitung.
Zur Zeit treffen sich 6 Spielerinnen (Musikstudierte sowie auch musikbegeisterte Laien),
um ausgefallene Blockflötenliteratur aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen zu erarbeiten und vorzustellen.

Zwischen bearbeiteten Werken aus dem 15. und 16. Jahrhundert, polyphonen Tänzen,
Ricercaren und Canzonen gehen wir auch Originalwerke aus der Moderne an.
Auch barocke Musik aus der Blütezeit der Blockflöte darf natürlich nicht fehlen.

Wir präsentieren die Ergebnisse unserer Arbeit sehr gerne in Konzerten mit Erläuterungen zu den von uns ausgewählten Werken.

Wir hoffen, dass die Freude, die wir beim Spielen unserer Instrumente und
dem Erarbeiten so unterschiedlicher Musik haben, bei unseren Konzerten spürbar wird.

Textfoto

Sie können ab sofort La Banda Bremen, wann immer Sie wollen, sehen und hören! Dafür
brauchen Sie einfach nur den folgenden Link klicken, der Sie zu Seite des
⇒ Deutschen Tonkünstlerverbandes Bremen führt.
Viel Spaß und Freude beim Genießen!

• Mitspielen:

Falls jemand diese Zeilen liest und Lust hat beim Ensemble La Banda Bremen aktiv mitzuspielen,
dann möge sie oder er sich bitte bei mir melden (⇒ ebriefe[at]stephanschrader.de).

Es gibt einige kleine, aber wichtige Hinweise zum aktiven Mitspielen: wir bereiten Konzerte vor,
die ein ausgefallenes und sehr interessantes Programm haben. Außerdem möchten alle
Mitglieder des Ensembles innerhalb eines Programmes die Flöten wechseln.

Das Ensemblefoto ist von Angela Hoffmann.

schnelle Übersicht:

Gleich hier im Anschluss finden Sie die neuen Programme.
Und hier geht es mit einem Klick zu den ⇒ Terminen des Ensembles.
Zur ⇒ kleinen Soundvorstellung geht es hier lang.
Informationen zu den ⇒ vergangenen Projekten finden Sie hier!

Logo des Ensembles.

Pfeilgrafik

Die neuen Projekte:

Konzert am Sonntag, 30. März 2025, ab 18 Uhr in ⇒ St. Michael in Letter bei Hannover.

Das Konzert hat den Namen: Summertime. Es treten mehrere Ensembles zusammen auf, zusätzlich
Jeroen Finke (Percussion) aus Lilienthal.
Die folgenden Stücke sind für das Bremer Blockflöten Ensemble und La Banda Bremen.

Folgende Stücke sind mit dabei:
Die Tuttistücke:
• L. Grossi da Viadana: Sinfonia La Bergamasca a8, LPM VM 20, Chor 1.
• G. Gabrieli: Canzon septimi toni A8, Ch 172, Chor 1.
• C. Monteverdi: Sinfonia avanti il prologo, aus 'Il Ritorno di Ulisse'.
• V. Ruffo: "Adoramus te Christe", a4.

Die Blockflötenstücke:
• J. Heinrich Schmelzer: Sonata a 7 Flaut, Schott OFB 1017.
• A. Dorwarth: Zungenbrecher, für 4 Blockflötenköpfe. ETF 2032.
• Incerti: Ballet Nr. 268, a4.
• M. Praetorius: Courante Sarabande Nr. 104, a4.
• Incerti: Bleib bei uns, Herr, a4.
• C. Monteverdi: Sinfonia a5, aus L'Orfeo, 3. Akt.
• C. Monteverdi: Ritornello a5, aus L'Orfeo, 2. Akt.
• P. Attaingnant: Tourdion a4.
• G. Gershwin: 3 kleinere Stücke, für Flötenquartett.

Die Stücke für La Banda Bremen kommen dann noch hinzu:
• Masare Ribina Onnete: Tanz der Venizeroler, 2017, SinoSATTBGb, Eigenverlag.
El Caprito für Blockflötenquartett SATB und Claves, 2015, Eigenverlag.
• M. Praetorius: Bransle de la torche.
• T. Susato: Il etoit une fillette, SATB, Eigenverlag.

Stücke für das neue Programm, ab Mai 2025:

Die Reihenfolge und Zusammensetzung ist hier noch willkürlich.

• Samuel Scheidt: Fantasia a4 Voci super "Io son ferito lasso", SATB, Heinrichshofen N 2340.
• Girolamo Frescobaldi: "Canzon a4 F 8.42c, SATB, Y. F. Music Enterprise.
• John Dowland: "Mr. John Langton's Pavan", SATTB, IMSLP.
• Masare Ribina Onnete: "Ruhe und Sturm am See", SinoSTT, Eigenverlag 2018.
• Masare Ribina Onnete: "Vom Dunkel ins flirrend Licht", Eigenverlag 2018.
• Giorgio Mainerio: "Pass' e mezzo antico", IMSLP.
• Anonym: "Passamezzo Antico" in g.
• Alfonso Ferrabosco: "Fantasia a 6 Bassi", Edition Tre Fontane, ETF 014.
• Sören Sieg (*1966): "Variationen über eine irische Jig", ATTBGb, Eigenverlag.
• Matthias Maute (*1963): "Melodie I"
von 1998 für ATBB. Mieroprint EM 1077.

Logo des Ensembles.

Pfeilgrafik

Die Termine von La Banda Bremen:

2024

• Sonntag, 28. Januar 2024, ab 12:30 Uhr, Gemeindehaus der Ev. Kirche Rablinghausen.
• Samstag, 17. Februar 2024, ab 12:30 Uhr, Gemeindehaus der Ev. Kirche Rablinghausen.
• Samstag, 6. April 2024, ab 12:30 Uhr, Gemeindehaus der Ev. Kirche Rablinghausen.
• Sonntag, 5. Mai 2024, ab 12:30 Uhr, Gemeindehaus der Ev. Kirche Rablinghausen.
• Sonntag, 26. Mai 2024, ab 12:30 Uhr, Gemeindehaus der Ev. Kirche Rablinghausen.
• Samstag, 1. Juni 2024, ab 12:30 Uhr, Gemeindehaus der Ev. Kirche Rablinghausen.
• Samstag, 17. August 2024, ab 12:30 Uhr, Gemeindehaus der Ev. Kirche Rablinghausen.
• Videoaufnahme am Sonntag, 15. September 2024, ab 11 Uhr.
• Konzert am Sonntag, 15. September 2024, ab 16 Uhr im Pflegeheim St. Franziskus in Bremen.
• Samstag, 26. Oktober 2024, ab 12:30 Uhr, Gemeindehaus der Ev. Kirche Rablinghausen.
•Sonntag, 17. November 2024, ab 13:30 Uhr, Einspielen im Gerhard Marcks Haus.
• Sonntag, 17. November 2024, 16:00 Uhr, Konzert im Gerhard Marcks Haus, Bremen.
• Samstag, 14. Dezember 2024, ab 12:30 Uhr, Gemeindehaus der Ev. Kirche Rablinghausen.

2025:

• Samstag, 18. Januar 2025, ab 11:30 Uhr, Probe mit den Bremern, Ev. Wilhadi Gemeinde, Gemeindehaus, Steffensweg 89, 28217 Bremen.
• Sonntag, 16. Februar 2025, ab 14 Uhr, Gemeindehaus der Ev. Kirche Rablinghausen.
• Samstag, 8. März 2025, ab 12:30 Uhr, Gemeindehaus der Ev. Kirche Rablinghausen.
• Samstag, 22. März 2025, ab 11:00 Uhr, Probe in St. Michael, Letter.
• Sonntag, 30. März 2025, ab 18:00 Uhr, Konzert in St. Michael, Letter.
Verlegung auf: Sonntag, 25. Mai 2025, ab 12:30 Uhr, Gemeindehaus der Ev. Kirche Rablinghausen.

Logo des Ensembles.

Pfeilgrafik

eine kleine Soundvorstellung:

Das war das Ensemble "La Banda Bremen" und Jeroen Finke (Percussion)
mit einer "Bransle de la torche" von Michael Praetorius. Livemitschnitt vom 17.11.2024 aus dem Gerhard Marcks Haus.

Wieder das Ensemble "La Banda Bremen" und Jeroen Finke (Percussion)
mit einem französischen Tanz, den Tielmann Susato herausgab. Es ist eine Ronde mit dem Titel: "Il estoit une fillette".
Livemitschnitt vom 17.11.2024 aus dem Gerhard Marcks Haus.

Im Konzert in der Borgfelder Kirche, am 5.2.2023, sang Jeroen Finke mit
dem Ensemble und mir am Bassdulzian ein "Vater unser" von M. Altenburg.
Hier ist sehr gut zu hören, wie sanft ein Bassdulzian sich in ein Ensemble einfügt.

Früher spielten wir oft zur Adventszeit ein dementsprechendes Programm.
Hier nun eine Bearbeitung von einem Choral von J. S. Bach: "Wie soll ich dich empfangen".

Logo des Ensembles.

Pfeilgrafik

vergangene Projekte:

Konzert am Sonntag, 17. November 2024, 16 Uhr, ⇒ Gerhard-Marcks-Haus Bremen:

Gleich nach dem Konzert entstand ein kleines Video. Marion Hoffmann, Mitglied im Ensemble
La Banda Bremen, hat es mit einem ihrer Stücke erstellt. Wirklich sehens- und hörenswert!

So sieht die Homepage der Bremer Hausmusikwoche aus!

Screenshot

Vor dem Konzert im Gerhard Marcks Haus wurde das Programm des Ensembles mit Jeroen Finke (Percussion) aufgenommen.
Diese Videoaufnahmen können Sie anhören: ⇒ einfach hier klicken…

Oder Sie hören sich gleich hier und jetzt eine oder auch zwei Audiodateien an:

Das war das Ensemble "La Banda Bremen" und Jeroen Finke (Percussion)
mit einer "Bransle de la torche" von Michael Praetorius. Livemitschnitt vom 17.11.2024 aus dem Gerhard Marcks Haus.

Wieder das Ensemble "La Banda Bremen" und Jeroen Finke (Percussion)
mit einem französischen Tanz, den Tielmann Susato herausgab. Es ist eine Ronde mit dem Titel: "Il estoit une fillette".

Kleine Grafik

Programm von La Banda Bremen und Jeroen Finke (Percussion, Gesang):

• Incerti: "Ballet Nr. 268", SATB, Eigenverlag.
• Michael Praetorius: "Courant Sarabande Nr. 104", SATB, Eigenverlag.
• Wipo von Burgund (ca. 995 - ca. 1050): "Victimae paschali laudes", einstimmig, IMSLP.
• Lance Eccles (*1944): "Gregorianische Fantasie", TBB, Flautando Edition A-075.
• Masare Ribina Onnete: "Ein hölzern Glockenklang, 2018", AATTBB, Eigenverlag. Uraufführung am 29. September 2019!
• Adrian Willaert: "O bene mio", ATTB, Eigenverlag.
• Björn Hagvall: "Tango for fyra", Mai 2007, SATB, Edition Tre Fontane 2070.
• Masare Ribina Onnete: "Tanz der Veneziroler", 2017, SinoSATTBGb, Eigenverlag.
• Michael Praetorius: "Bransle de la torche", SATB, Eigenverlag.
• Tielman Susato: "Ronde VII - Il etoit une fillette", SATB, Eigenverlag.
• Michael Praetorius: "Courante Nr. 91", SSATB, Eigenverlag.

alte Grafik

Konzert am Samstag, 19. November 2022, in der gut besuchten St. Veit Kirche zu Barnstorf.
Konzert am 5.2.2023 in der Borgfelder Kirche mit Jeroen Finke und La Banda Bremen.

Folgendes Programm wurde gespielt und gesungen:
• Masare Ribina Onnete: Ein hölzern Glockenklang, 2018, AATTBB, Eigenverlag.
• Incerti: Ballet Nr. 268, a4, SATB, aus Tersichore 1612.
• Michael Praetorius (1571 - 1621): Courrant Sarabande Nr. 104, a4, SATB, aus Tersichore 1612.
• Michael Altenburg: Intrada III "Vater unser im Himmelreich", SSATTB.
• Samuel Scheidt: Paduana Dolorosa, SATGb, Eigenverlag.
• Michael Praetorius: Entree de Monsieur a5, Nr. 247/1, SSATB.
Bransle de la Torche a5, Nr. 15, SSATB.
Entree de gran ballet a5, Nr. 247/8, SSATB.
Courante a5, Nr. 90, SSATB.
Entree de tout a5, Nr. 247/7, SSATB
Courante a5, Nr. 91, SSATB.
• Cipriano de Rore: "Ben qui si mostra il ciel", ATTB, Eigenverlag.
• Michael Praetorius: "Vater unser", TTB, aus Band 9, Nummer 63 der Gesamtausgabe.
• Wipo von Burgund (ca. 995 - ca. 1050): "Victimae paschali laudes, einstimmig, IMSLP.
• Lance Eccles (*1944): "Gregorianische Fantasie", TBB, Flautando Edition A-075.
• Adrian Willaert: "O bene mio", ATTB, Eigenverlag.
• Tielman Susato: "Il etoit une fillette", SATB.
• Björn Hagvall: "Tango for fyra", Mai 2007, SATB, Edition Tre Fontane 2070.
• Masare Ribina Onnete: Tanz der Venizeroler, 2017, SinoSATTBGb, Eigenverlag.

Das gleiche Programm wurde schon am 19.11.2022 in der St. Veit Kirche zu Barnstorf gespielt.

Pfeilgrafik